Ein Ort, an dem Lernen gelingen kann,
weil Herz und Kopf gemeinsam wachsen dürfen.

Was ist FiSch?
FiSch steht für ‚Familie in Schule‘ und ist ein besonderes Unterstützungsangebot für Kinder aus dem Bereich der Multifamilienarbeit.

Manchmal gibt es im Alltag kleine oder größere Stolpersteine, die das Lernen erschweren oder das Selbstvertrauen eines Kindes beeinträchtigen. Dabei möchte jedes Kind erfolgreich sein, Freude am Lernen und sich als Teil der Gruppe erleben.
Genau hier setzt FiSch an – Ein ganzheitliches Konzept, welches Kinder, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte miteinander verbindet – mit dem Ziel, dass Kinder sich im Schulalltag als zugehörig und wertvoll erfahren können.

In der Familienklasse lernen vier bis sechs Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder betreuenden Bezugspersonen. Begleitet werden sie von pädagogischen Fachkräften (Frau Krell, Frau Endt, Frau Paul) – gemeinsam bilden sie alle ein multiprofessionelles Team, das das Kind durch den Schul- und Horttag begleitet.

Gemeinsam wird geschaut:
Wo liegen die Stolpersteine?
Welche kleinen, erreichbaren Ziele helfen dem Kind, sich weiterzuentwickeln?
Welche Fortschritte können gefeiert werden?
Welche Ressourcen können gestärkt und welche Potentiale noch entfaltet werden?
Die Ziele sind kleinschrittig, überprüfbar und individuell zugeschnitten, damit jedes Kind an ihnen wachsen kann.

„So wie du bist, bist du richtig.“
Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll.
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, Zugehörigkeit und Entfaltung seiner Potenziale.

FiSch lebt von einer positiven, wertschätzenden und ressourcenorientierten Atmosphäre.
Der Fokus liegt auf dem Gelingen und auf dem Erreichten – nicht auf dem, was (noch) nicht klappt.

In der Familienklasse darf gesprochen, ausprobiert, entdeckt und gestaltet werden – mit Offenheit, Freude und gegenseitiger Unterstützung – Miteinander und voneinander lernen.

Das Hauptziel des FiSch-Programms ist es, das emotionale Wohlbefinden der Kinder zu stärken. Denn wer sich sicher und verstanden fühlt, kann:
• besser lernen,
• selbstbewusster handeln,
• und harmonischer in Familie und Schule/Hort leben.

Neben dem Lernen geht es auch um:
• den Aufbau von Sozialkompetenz,
• die Stärkung der Lernkompetenz,
• und die Entwicklung der persönlichen Kompetenz – bei Kindern und Eltern.

Durch die enge Zusammenarbeit vieler verschiedener Fachrichtungen entsteht eine große Bandbreite an Ideen, Perspektiven und Lösungswegen.

FiSch ist ein freiwilliges Angebot.
Mitmachen können:
• Kinder, die im schulischen Alltag und im Hort Unterstützung in sozialen, emotionalen oder strukturellen Bereichen benötigen,
• Eltern, die sich Begleitung und Austausch wünschen.

Die Klassenleiter und Erzieher schlagen dem FiSch-Team mitunter Kinder vor, sodass wir Sie unter Umständen auch aktiv zu einem unverbindlichen Kennenlernen einladen.

Jeden Donnerstag
von 08:30 – 13:00 Uhr

Dauer von
8-12 Wochen
(kann bei Bedarf verlängert werden)

Mit dabei:
6 Familien und das FiSch-Team

Für Fragen stehen Ihnen gerne unsere motivierten Kolleginnen zur Verfügung.

Katharina Krell (Lehrerin)
lehrer.krell@kaestnerschule.lernsax.de

Ricarda Endt (Erzieherin)
erz.endt@kaestnerschule.lernsax.de

Alles Informationen finden Sie auch kompakt in diesem Flyer.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Schule und Hort.